So reduzieren Sie die Subvokalisierung für schnelleres Lesen

Viele Leser stellen fest, dass Subvokalisierung, also die Angewohnheit, Wörter beim Lesen lautlos auszusprechen, ihre Lesegeschwindigkeit und ihr Gesamtverständnis erheblich beeinträchtigt. Diese innere Stimme wirkt wie ein Flaschenhals, der Sie auf das Tempo Ihrer inneren Sprache beschränkt, anstatt Ihren Augen zu ermöglichen, Informationen schneller aufzunehmen. Das Erlernen von Techniken zum Minimieren oder Eliminieren dieser Angewohnheit kann Ihre Lesefähigkeit dramatisch verbessern und Ihnen eine Welt schnelleren, effizienteren Lernens eröffnen. Dieser Artikel untersucht effektive Strategien, die Ihnen helfen, Subvokalisierung zu überwinden und schnellere Lesegeschwindigkeiten zu erreichen.

Subvokalisierung verstehen

Subvokalisierung ist ein natürlicher Prozess, den die meisten Menschen entwickeln, wenn sie lesen lernen. Im Wesentlichen ist es die Art und Weise des Gehirns, die Verbindung zwischen geschriebenen Wörtern und ihren gesprochenen Entsprechungen zu verstärken. Mit zunehmender Lesefähigkeit wird diese Abhängigkeit von der auditiven Verarbeitung jedoch zu einer Einschränkung. Das Erkennen der Grundursachen der Subvokalisierung ist der erste Schritt, um sich von diesen Einschränkungen zu befreien.

Der Schlüssel zum schnelleren Lesen liegt in der Umstellung von der phonologischen Verarbeitung (Aussprechen von Wörtern) auf die visuelle Verarbeitung (Erkennen von Wörtern als Bilder). Dieser Übergang ermöglicht es Ihnen, die Hörschleife zu umgehen und direkt auf die Bedeutung des Textes zuzugreifen. Wenn Sie verstehen, wie Subvokalisierung funktioniert, können Sie gezielte Strategien anwenden, um Ihr Gehirn neu zu trainieren und Ihre Lesegeschwindigkeit zu erhöhen.

Techniken zur Reduzierung der Subvokalisierung

1. Bewusstsein und Überwachung

Der erste Schritt besteht darin, sich Ihrer Subvokalisierung bewusst zu werden. Achten Sie beim Lesen genau auf Ihre innere Stimme. Achten Sie darauf, ob Sie die Wörter lautlos mit dem Mund formen oder sie in Ihrem Kopf hören. Regelmäßige Selbstüberwachung hilft Ihnen dabei, festzustellen, wann und wie oft Sie subvokalisieren.

Versuchen Sie, beim Lesen Ihre Finger an Ihren Hals zu legen. Wenn Sie leichte Vibrationen spüren, ist das ein klares Anzeichen dafür, dass Sie mitreden. Diese einfache Übung kann Ihre Aufmerksamkeit stärken und Sie motivieren, mit der Angewohnheit aufzuhören.

2. Ablenkungstechniken

Eine effektive Methode besteht darin, eine ablenkende Aktivität einzuführen, die den Teil Ihres Gehirns beschäftigt, der für die Subvokalisierung verantwortlich ist. Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden, z. B. durch Summen einer Melodie oder stilles Zählen beim Lesen. Das Ziel besteht darin, die innere Stimme zu stören, ohne Ihr Verständnis völlig zu beeinträchtigen.

Eine weitere Ablenkungstechnik besteht darin, Kaugummi zu kauen oder rhythmisch mit den Fingern zu klopfen. Diese wiederholten Aktionen können eine mentale Ablenkung bieten, die den Drang zum Mitsprechen verringert. Probieren Sie verschiedene Ablenkungsmethoden aus, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert.

3. Übungen zum Tempo und zur Augenbewegung

Wenn Sie Ihre Augen mit einem Zeiger, z. B. einem Finger oder einem Stift, über die Seite führen, können Sie Ihre Lesegeschwindigkeit erheblich verbessern und die Subvokalisierung reduzieren. Diese Technik ermutigt Sie, in Abschnitten statt Wort für Wort zu lesen, wodurch Ihr Gehirn gezwungen wird, Informationen effizienter zu verarbeiten.

Üben Sie das Lesen in größeren Schritten und nehmen Sie dabei mehrere Wörter gleichzeitig auf. Dadurch wird die Konzentration auf einzelne Wörter reduziert und die Möglichkeit der Subvokalisierung minimiert. Durch konsequentes Üben mit Tempo- und Augenbewegungsübungen werden Ihre Augen allmählich trainiert, sich schneller und flüssiger über den Text zu bewegen.

4. Lesegeschwindigkeit erhöhen

Wenn Sie Ihre Lesegeschwindigkeit bewusst erhöhen, kann es schwierig werden, mitzusprechen. Wenn Sie schneller lesen, hat Ihr Gehirn weniger Zeit, jedes Wort einzeln zu verarbeiten, sodass Sie sich mehr auf die visuelle Erkennung verlassen müssen. Beginnen Sie, indem Sie sich leicht über Ihre Komfortzone hinausbewegen und Ihre Geschwindigkeit mit der Zeit allmählich steigern.

Verwenden Sie Online-Tools oder Apps zum Schnelllesen, um Ihren Fortschritt zu verfolgen und Ziele festzulegen. Diese Ressourcen bieten häufig Übungen und Techniken, mit denen Sie Ihre Lesegeschwindigkeit und Ihr Leseverständnis weiter verbessern können. Denken Sie daran, sich darauf zu konzentrieren, Ihr Verständnis beizubehalten, während Sie Ihre Lesegeschwindigkeit steigern.

5. Konzentration auf das Verständnis

Paradoxerweise kann die Konzentration auf das Verstehen der Bedeutung des Textes auch die Subvokalisierung reduzieren. Wenn Sie sich intensiv mit dem Inhalt beschäftigen, ist es weniger wahrscheinlich, dass Ihr Gehirn in die Gewohnheit zurückfällt, Wörter auszusprechen. Versuchen Sie aktiv, die im Text dargestellten Konzepte und Ideen zu visualisieren.

Stellen Sie sich beim Lesen Fragen zum Stoff. Fassen Sie die wichtigsten Punkte in Ihrem Kopf zusammen und versuchen Sie, die Informationen mit Ihrem vorhandenen Wissen in Verbindung zu bringen. Durch diese aktive Beschäftigung konzentriert sich Ihr Gehirn auf das Verständnis und verringert den Drang, mit dem Text mitzureden.

6. Üben Sie stilles Lesen

Nehmen Sie sich jeden Tag Zeit, um stilles Lesen zu üben. Wählen Sie verschiedene Materialien wie Romane, Artikel oder Lehrbücher und bemühen Sie sich bewusst, ohne Mitlaute zu lesen. Beginnen Sie mit kürzeren Sitzungen und erhöhen Sie die Dauer allmählich, wenn Sie sich wohler fühlen.

Schaffen Sie eine ruhige und ablenkungsfreie Umgebung, damit Sie sich auf das stille Lesen konzentrieren können. Vermeiden Sie lautes Lesen oder Flüstern, da dies die Gewohnheit des Mitlautens verstärkt. Konsequentes Üben ist der Schlüssel, um Ihr Gehirn neu zu trainieren und die Fähigkeit zu entwickeln, still und effizient zu lesen.

7. Visualisierungstechniken

Durch aktives Visualisieren der im Text beschriebenen Szenen und Konzepte kann die Notwendigkeit der Subvokalisierung vermieden werden. Anstatt die Wörter auszusprechen, konzentrieren Sie sich darauf, mentale Bilder zu schaffen, die die Bedeutung des Textes darstellen. Dieser Ansatz aktiviert Ihren visuellen Kortex und reduziert die Abhängigkeit von der auditiven Verarbeitung.

Wenn Sie beispielsweise über einen Wald lesen, versuchen Sie, sich die Bäume, das durch die Blätter fallende Sonnenlicht und die Geräusche der Natur vorzustellen. Je lebendiger und detaillierter Ihre mentalen Bilder sind, desto unwahrscheinlicher ist es, dass Sie mitreden. Visualisierung verbessert das Verständnis und macht das Lesen zu einem spannenderen und intensiveren Erlebnis.

Vorteile der Reduzierung der Subvokalisierung

Die Reduzierung der Subvokalisierung bietet zahlreiche Vorteile, die über die bloße Steigerung der Lesegeschwindigkeit hinausgehen. Sie kann auch das Verständnis verbessern, die Konzentration steigern und geistige Ermüdung verringern. Durch die Eliminierung der inneren Stimme setzen Sie kognitive Ressourcen frei, die zur effektiveren Verarbeitung von Informationen genutzt werden können.

Durch schnelleres Lesen können Sie mehr Informationen in kürzerer Zeit aufnehmen und werden so zu einem effizienteren Lerner. Außerdem eröffnet es Ihnen die Möglichkeit, ein breiteres Themenspektrum zu erkunden und Ihren Wissensschatz zu erweitern. Die Fähigkeit, schnell und effizient zu lesen, ist eine wertvolle Fähigkeit, die Ihnen sowohl persönlich als auch beruflich von Nutzen sein kann.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was genau ist Subvokalisierung?

Subvokalisierung ist der Vorgang, beim Lesen Wörter im Kopf lautlos auszusprechen. Es ist, als ob Sie eine innere Stimme hätten, die mit Ihnen mitliest und Ihre Lesegeschwindigkeit verlangsamt.

Warum ist Subvokalisierung ein Problem?

Durch Subvokalisierung wird Ihre Lesegeschwindigkeit auf das Tempo Ihrer inneren Sprache beschränkt, wodurch Sie Informationen nicht schneller aufnehmen können. Dies kann auch zu Ermüdung und vermindertem Verständnis führen.

Wie kann ich feststellen, ob ich mitlaute?

Sie können dies überprüfen, indem Sie beim Lesen Ihre Finger an Ihren Hals legen. Wenn Sie Vibrationen spüren, sprechen Sie wahrscheinlich mit dem Unterton. Achten Sie auch darauf, ob Sie eine innere Stimme hören, die die Wörter vorliest.

Ist es möglich, die Subvokalisierung vollständig zu eliminieren?

Obwohl es schwierig sein kann, die Subvokalisierung vollständig zu eliminieren, können Sie sie mit etwas Übung deutlich reduzieren. Das Ziel besteht darin, die innere Stimme zu minimieren und sich mehr auf die visuelle Verarbeitung zu verlassen.

Wie lange dauert es, die Subvokalisierung zu reduzieren?

Die dafür erforderliche Zeit hängt von der jeweiligen Person und der Regelmäßigkeit ihrer Übungen ab. Mit engagiertem Einsatz können Sie bereits nach wenigen Wochen erste Verbesserungen feststellen.

Wird die Reduzierung der Subvokalisierung mein Verständnis beeinträchtigen?

Anfangs kann es sich so anfühlen, als ob die Verringerung der Subvokalisierung das Verständnis beeinträchtigt, aber mit der Zeit sollte sich Ihr Verständnis verbessern, da Sie lernen, Informationen effizienter zu verarbeiten.

Welche Übungen eignen sich gut, um die Subvokalisierung zu reduzieren?

Zu den effektiven Übungen gehören das Summen während des Lesens, die Verwendung eines Zeigestabs zur Augenführung, die Steigerung der Lesegeschwindigkeit und die Konzentration auf die Visualisierung des Inhalts.

Können Schnelllese-Apps dabei helfen, die Subvokalisierung zu reduzieren?

Ja, viele Schnelllese-Apps bieten Übungen und Techniken, die speziell darauf ausgelegt sind, die Subvokalisierung zu reduzieren und die Lesegeschwindigkeit zu verbessern.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen